ID Neuwerk

Design Education Research

  • Designprozesse
    Lecture 4

     

    Modelle und Quellen 

     

    pattern language

     

    A Pattern Language: Towns, Buildings, Construction (1977)
    Christopher Alexander u.a.

    „Alexanders A Pattern Language ist wahrscheinlich das bedeutendste und wichtigste Buch über Architektur und Planung, das im 20. Jahrhundert erschienen ist. Jede Bibliothek, jede Schule, jede Umweltschutzgruppe, jeder Architekt und jeder Student sollte ein Exemplar besitzen.” – Tony Ward, Architectural Design.

    Man kann dieses Buch verwenden, um ein Haus für sich und seine Familie zu planen; man kann es verwenden, um zusammen mit seinen Nachbarn die eigene Stadt und Umgebung zu verbessern. Und es bietet eine Einführung in die tatsächlichen Vorgänge des Bauens. Christopher Alexander nimmt zu den Fragen des Bauens und der Architektur eine Sonderstellung ein, die gleichwohl die Problematik des Entwerfens aufrollt. Er geht von der Überzeugung aus, dass es eine selbstverständliche Fähigkeit gibt, zeitlose Dinge zu schaffen, dass diese Fähigkeit aber weithin – und vor allem bei den professionellen Gestaltern – verschüttet wurde. Er unternimmt in seinem Gesamtwerk den Versuch, dieses Vermögen wieder aufzuspüren.

    Die Muster-Sprache (A Pattern Language) ist zunächst eine Planungshilfe. Die „Muster” sind Antworten auf Entwurfsprobleme. Wie hoch soll eine Fensterbrüstung sein? Wie viele Geschosse soll ein Gebäude haben? Wie viel Siedlungsfläche sollen Gras und Bäume einnehmen? Der Maßstab dieser Bausteine reicht von „ganzen Regionen” bis zur „schmalen Deckleiste”. Die Muster-Sprache erinnert an ein Regelwerk und ist auch tatsächlich wie eine Check-Liste beim Entwerfen verwendbar. Die Muster sind nur die Ergebnisse der vorangehenden Argumente und Gedankengänge. Jedes Muster besteht aus einer Problemstellung, einer Erörterung des Problems mit einer Illustration und aus der Lösung. Das Verständnis dieser Gedankengänge ermöglicht es aber darüber hinaus, für den konkreten Fall weitere – oder andere – Schlussfolgerungen zu ziehen.

    Text als pdf Datei:
    A Pattern Language

    Text, Fotos, Skizzen … als Blog:
    > A Pattern Language Blog

     

     

    Der Universalreiseführer – Don Koberg, Jim Bagnall

     

    Der Universal Reiseführer
    Ein zuverlässiger Begleiter für alle, die Probleme lösen und Ziele erreichen wollen (1976)
    Don Koberg, Jim Bagnall

    der universal reiseführer von don koberg & jim bagnall ist meines erachtens der gelungenste, frechste beitrag zur entwurfs-methodik, in seiner breite, seiner frische und assoziativ-suggestiven art: durch solch ein öffnendes buch, solch einen trip lass ich mir entwerfen sehr gefallen. und du kannst einsteigen wo du willst, du wirst immer verführt alles grösser und weiter und postiver zu sehen.

    aus Nick Roerichts Buchkommentaren für Lisa …

    Den Universal Reiseführer als pdf weiterlesen …

     

     

    Designprozesse – eine Einführung (1980) von Petra Kellner

     

    Designprozesse – eine Einführung (1980)
    von Petra Kellner

    Aus der Reihe Lehrmaterialien
    Fachbereich Design (id 4) HdK Berlin
    Konzipiert und koordiniert von Nick Roericht

    eine umfassende und auschaulich sortierte darstellung von modellen und hypothesen zu designprozessen und designmethodologie zum erfassungszeitpunkt 1980. aber auch mit abstand heute noch ein wertvolles kompendium für den überblick über die versuche aus einer zeit jüngerer designgeschichte designprozesse zu fassen, zu strukturieren, darzustellen und begreifbar zu machen …

    Designprozesse als pdf weiterlesen …

     

    Positionen zur Designwissenschaft (2010) Romero-Tejedor, Felicidad / Jonas, Wolfgang (Hrsg.)

     

    Positionen zur Designwissenschaft (2010)
    Romero-Tejedor, Felicidad / Jonas, Wolfgang (Hrsg.)

    Inhalt: Designwissenschaft, Designtheorie, Designforschung – diese Begriffe werden immer noch recht bunt gemischt verwendet. Wir halten Designwissenschaft für das übergeordnete Konzept, das die Aktivitäten und die Ergebnisse der Wissensproduktion im Design bezeichnet. Designwissenschaft entwirft auch Theorien und forscht, um neues Wissen im Design zu schaffen.

    Das Buch soll einige Aspekte des Für und Wider der Designwissenschaft erörtern. Es richtet sich an alle, die bezüglich der behandelten Themen nach Orientierung suchen. Das Buch wird auch signalisieren, in welch komplexe Kontexte Design eingebettet ist. Die vorliegende Sammlung bietet eine Momentaufnahme des Zustands der Designwissenschaft in Deutschland. Die Beiträge sind ernsthaft, engagiert, wenig ironisch und lassen Konvergenz in Richtung auf einen Konsens allenfalls erahnen. Es handelt sich, wie nicht anders zu erwarten, um eine erste Bestandsaufnahme, die, so hoffen wir, weitere Überlegungen, Diskussionen und Forschungen anregen wird.

    Das Buch als pdf Datei weiterlesen … 

     

     

    Neue Handlungsfelder für das Design Texte aus der Bachelor-Arbeit (2013) von Johanna Padge und Malte Westphalen

     

    Neue Handlungsfelder für das Design
    Texte aus der Bachelor-Arbeit (2013)
    von Johanna Padge und Malte Westphalen

    Von Mustern und Pattern
    Anderes Machen
    Common Grounds
    Von Kathdralen und Basaren
    Neue Planung
    Neues Handeln
    xyz spaceframe vehicles

     

     

    texte

     

    Weitere Texte zum Design
    iD-neuwerk texte design

     

    literatur

     

    Auswahl Design Literatur
    iD-neuwerk design literatur

     

     

     

    Die Umsonst-Ökonomie
    André Gorz und der Kollaps des Marktes

    Sendung auf 3sat Kulturzeit

    André Gorz, Sozialphilosoph und Marxist, glaubte fest an die Befreiung des Menschen von seinem schlimmsten Erzfeind, dem Kapitalismus. Der Zeitpunkt sei nahe, meinte der linke Vordenker vor seinem Freitod 2007, an dem sich das Kapital selbst zugrunde richte. Arbeitslosigkeit und Preisverfall seien deutliche Vorzeichen. Jetzt ist posthum sein letztes Buch erschienen, „Auswege aus dem Kapitalismus: Beiträge zur politischen Ökologie“, dessen Texte er kurz vor seinem Tod zusammenstellte.

    Im Kapitalismus muss der Konsum ständig wachsen. Anders können wirtschaftliche Gewinne immer weniger realisiert werden. Immer neue Wachstumsfelder müssen gefunden werden. Deshalb wird die Warenwelt bis ins Absurde aufgeblasen. Kurz vor seinem Tod 2007 verkündete der Sozialphilosoph André Gorz ganz nach Karl Marx, dass die Sebstverwertung des Kapitals an eine innere Grenze stößt. Im globalen Konkurrenzkampf fallen die Werte ins Bodenlose. Am Ende kollabiert das kapitalistische System, so prognostizierte Gorz es 2004.

     

    André Gorz
    Auswege aus dem Kapitalismus: Beiträge zur politischen Ökologie
    Rotpunktverlag 2009