ID Neuwerk

Design Education Research

Quellen


Zu Lecture 1: Intro
Eames ReCut

 

Charles & Ray Eames used film as a “tool,” and asserted that their films were vessels for an idea. For them, the idea was more important than the medium. When one interviewer proposed that their films might be interpreted as experimental, Charles replied, “They’re not experimental films, they’re not really films. They’re just attempts to get across an idea.” Paul Schrader, in the lone academic article about their films, “Poetry of Ideas,” published in Film Quarterly in 1970, said, “The classic movie staple is the chase, and Eames’ films present a new kind of chase, a chase through a set of information in search of an Idea.”

Der vollständige Artikel unter:
snoreandguzzle.com/?p=149

 

Introduction Films of Charles and Ray Eames (7:11)

 

The Films of Charles & Ray Eames

Charles & Ray Eames were artists adept at an astonishing number of disciplines. They produced museum exhibitions, architecture, logotypes, toys, slide-shows, furniture, books, photography, paintings and over 100 films. However, their films are the least discussed of their output. One of the main reasons is the sheer difficulty in acquiring access to them. Only about a quarter of their films have been released on home video. They are one of the few American artists with an entire era named after them, but their films are rarely placed on a level with their furniture or architecture. And yet their films contain some of the most generous, sincere and original ideas of the century.

Der vollständige Artikel unter:
snoreandguzzle.com/?p=149

 

Design Questions+Answers (1972) 5:28

 

A communications primer (1953)

Anna Daly at Senses of Cinema describes it as follows: “Schematic diagrams and simple associations serve to highlight the message: clear communication betters humanity. The film is thus an accomplished work of design as well as being a beautifully composed documentary that brings an artist’s feel for colour and composition to the moving image, ensuring visual delight despite theoretical archaism.”

Rezension in sensesofcinema.com/charles and ray eames

A communications primer Transcript als pdf-Datei

 

 

Tops (1969) 7:37

Toys occupy several of the Eames films, including Tops (1969), a purely visual film that documents the short life span of a spinning top. It’s essentially a silent anthropological film and captures tops from different cultures and eras. The Eames Office contained a menagerie of toys, and it was Charles who once asked rhetorically, “Who would say that pleasure is not useful?” Both Toccata for Toy Trains and Tops are shot from the extreme perspectives of close-ups – an expressionistic technique that lets the audience experience toys as if from the eyes of a child.

 

 

Solar Do-Nothing Machine (1957) 2:16

 

 

Powers of Ten (1977) 9:02

Powers of Ten (1977) is the Eames’ best known work and a culmination of many ideas and themes. It is also something of a skeleton key for understanding the rest of their work. It presents the profound idea of orders of magnitude, with the subtitle of the film being: A Film Dealing With the Relative Size of Things in the Universe and the Effect of Adding Another Zero. The film was originally developed in 1968 and was entitled, A Rough Sketch for a Proposed Film Dealing with the Powers of Ten and the Relative Size of Things in the Universe. The “rough sketch” in the title is testament to the Eames’ penchant for perpetually iterative design. This is the case for many of their projects — Tops was initially made in black and white in 1957, and perfected 12 years later in color; the Eames Lounger was an idea 30 years in the making; Powers of Ten took so long to evolve that in the time it took to produce, science had broken through yet another power in the understanding of quantum physics.

Der vollständige Artikel unter:
snoreandguzzle.com/?p=149

 

 

Kepplers Law (1974) 2:53

 

 

The Expanding Airport (1958) 9:26

 

 

Fiberglass Chairs (1970) 8:45

 

 

Eames Lounge Chair (1956) 2:08

 

 

SX 70 Polaroid (1972) 10:51

 

 

IBM Fair (1964) 7:33

 

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

 

 

Eames: The Architect & The Painter (2011)

von Jason Cohn, Bill Jersey

ist der erste Film über Charles & Ray Eames seit ihrem Tod im Jahr 1978 bzw. 1988. Er beschäftigt sich sowohl mit der privaten als auch mit der beruflichen Beziehung der beiden Designer, die gemeinsam zahllose Design-Klassiker entworfen haben.

Selbst diejenigen, die in den letzten Jahren keine der so zahlreich zu den Eames erschienenen Neuerscheinungen verpasst haben, erfahren bei Cohn und Jersey noch Neues, vor allem aus den Interviews mit Lucia Eames, Charles Tochter aus erster Ehe, dem Enkel Eames Demetrios, dem Filmemacher Paul Schrader, dem Ted-Mitbegründer Richard Saul Wurman und ehemaligen Mitarbeitern des legendären Eames Studios am 901 Washington Boulevard in Venice, Kalifornien. Mit fabelhaften Aufnahmen wird hinter die Kulissen der wie eine Wunderkammer bis zur letzten Ecke gefüllten Werkstatt geschaut, in der Charles und Ray insgesamt 45 Jahre ihren erfrischend heiteren Zirkus des Alltäglichen betrieben. Hier entstnad ganze Bogen: von den ersten Billigmöbeln im Ikea-Stil für Herman Miller bis hin zum Designer als visuellen Kommunikator des Informationszeitalters.

weiterlesen:
artnet.de/dokumentarfilm-eames-the-architect-and-the-painter

 






Zu Lecture 2
Subversion

Open Book

 

Der Beginn einer Epoche – Texte der Situationisten
Edition Nautilus

Download Ausschnitt als pdf

 

 

Supermarket of the Dead
Brandopfer in China und der Kult des globalisierten Konsums. Proposition III.
Eine Ausstellung von Wolfgang Scheppe mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
14. März bis 14. Juni 2015

 

 

La société du spectacle (1973) Guy Debord

Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der modernen westlichen und östlichen Industriegesellschaft, des Kapitalismus, der realsozialistischen Bürokratie, der Form der Ware und der modernen damit einhergehenden Regierungstechniken. Das Buch hatte großen Einfluss auf die französische Studentenbewegung des Pariser Mai 1968, erlangte später einen Kultstatus in Kunst und Subkultur und wird bis heute als medientheoretisches wie politisches Werk an Universitäten gelesen.

aus:
Die Gesellschaft des Spektakels / wikipedia

siehe auch
Guy Debord – Die Gesellschaft des Spektakels pdf
The Concept of the Spectacle’ in Anselm Jappe’s Guy Debord pdf
»Ciné qua non«: Guy Debord und die filmische Praxis als Theorie, Thomas Y. Levin

 

 

Hurlements en faveur de sade (Geheul für de Sade, 1952) Guy Debord

Debord drehte mehrere Filme, in denen er mit den Möglichkeiten des Experimentalfilms spielte, wobei er bisweilen auch die Zuschauerreaktionen und den abgedunkelten Kinosaal in die Vorführung miteinbezog: Einer seiner Filme, Hurlements en faveur de Sade („Geheul für de Sade“), bestand aus Stille und einem minutenlangen Schwarzbild, das gelegentlich zu weiß wechselte, wobei Zitate über Jugend oder Revolution sowie Gesetzestexte zu hören waren; das Geheul stellten dabei die lautstarken Proteste des empörten Publikums dar.

aus
Guy Debord / Filmographie / wikipedia

 

 

Die Yes Men regeln die Welt (2009)

Sometimes it takes a lie to expose the truth.

„At an international conference in Austria, about the importance of free markets, we [posing as representatives of The World Trade Organization] said we have a giant free market, it’s called democracy, and the only problem is that corporations can’t buy and sell votes, we want to open a free market and democracy by allowing people to sell their votes to the highest bidder. The audience of highly educated lawyers and government officials said, „You’re right. Great idea. Let’s implement it. Let’s figure out how to do it.“ And they just accepted it because it stayed within their logic of the free market.”

The Yes Men

siehe auch
Die Hochstapler / brandeins Ausgabe 10/2014

 

 

The Yes Men are Revolting
USA / Frankreich / Dänemark / Niederlande / Deutschland 2014, 92 Min

REGIE: Laura Nix, Andy Bichlbaum, Mike Bonanno

Nach bald zwei Jahrzehnten des humorvollen Guerilla-Aktivismus gegen die Gier der Wirtschaft und die Korruption der Politik unter dem Banner der Yes Men haben Alltag und Sinnkrisen die beiden Gründer eingeholt. Mike Bonanno hat Frau und Kinder, während Andy Bichlbaum die Hoffnung auf eine dauerhafte Beziehung mit seinem Freund noch nicht aufgegeben hat. Ihre kritischen Aktionen, in denen sie sich unter anderem als Sprecher der US-Handelskammer oder von Shell ausgeben, um der verwunderten Presse einen Richtungswechsel zu verkünden, verpuffen bisweilen ohne die gewünschte Wirkung. Die gewachsene private Verantwortung hat ihren Effekt auf die gemeinsamen Aktionen. Dennoch fühlen sie sich verpflichtet, dem Klimawandel, der alle bisherigen Probleme der Menschheit in den Schatten stellt, energisch entgegenzutreten. Und so holen sie sich externe Helfer, um neue, spektakuläre Aktionen durchzuführen. Aus wechselnder Tagebuchperspektive von Andy und Mike erzählt der inzwischen dritte Film über die Yes Men (Panorama Publikums-Preis 2009) vom Auf und Ab einer kreativen Freundschaft und dokumentiert vergnüglich gescheiterte wie auch gelungene Aktionen der beiden von 2009 bis heute.

Text berlinale

 






Zu Lecture 3
offen lassen …

Pattern Language

 

A Pattern Language: Towns, Buildings, Construction (1977)
Christopher Alexander u.a.

„Alexanders A Pattern Language ist wahrscheinlich das bedeutendste und wichtigste Buch über Architektur und Planung, das im 20. Jahrhundert erschienen ist. Jede Bibliothek, jede Schule, jede Umweltschutzgruppe, jeder Architekt und jeder Student sollte ein Exemplar besitzen.” – Tony Ward, Architectural Design.

Man kann dieses Buch verwenden, um ein Haus für sich und seine Familie zu planen; man kann es verwenden, um zusammen mit seinen Nachbarn die eigene Stadt und Umgebung zu verbessern. Und es bietet eine Einführung in die tatsächlichen Vorgänge des Bauens. Christopher Alexander nimmt zu den Fragen des Bauens und der Architektur eine Sonderstellung ein, die gleichwohl die Problematik des Entwerfens aufrollt. Er geht von der Überzeugung aus, dass es eine selbstverständliche Fähigkeit gibt, zeitlose Dinge zu schaffen, dass diese Fähigkeit aber weithin – und vor allem bei den professionellen Gestaltern – verschüttet wurde. Er unternimmt in seinem Gesamtwerk den Versuch, dieses Vermögen wieder aufzuspüren.

Die Muster-Sprache (A Pattern Language) ist zunächst eine Planungshilfe. Die „Muster” sind Antworten auf Entwurfsprobleme. Wie hoch soll eine Fensterbrüstung sein? Wie viele Geschosse soll ein Gebäude haben? Wie viel Siedlungsfläche sollen Gras und Bäume einnehmen? Der Maßstab dieser Bausteine reicht von „ganzen Regionen” bis zur „schmalen Deckleiste”. Die Muster-Sprache erinnert an ein Regelwerk und ist auch tatsächlich wie eine Check-Liste beim Entwerfen verwendbar. Die Muster sind nur die Ergebnisse der vorangehenden Argumente und Gedankengänge. Jedes Muster besteht aus einer Problemstellung, einer Erörterung des Problems mit einer Illustration und aus der Lösung. Das Verständnis dieser Gedankengänge ermöglicht es aber darüber hinaus, für den konkreten Fall weitere – oder andere – Schlussfolgerungen zu ziehen.

 

Die gesamte Pattern Language als pdf Datei:
A Pattern Language

 

 

 

pattern_language

 

Design ist unsichtbar
Lucius Burkhardt (1980)

> hier die Texte lesen …

 

 

Ausschnitte aus Ausstellungen und Filmen

 

Lucius Burckhardt’s Ecke
Johanna Padge, Malte Westphalen (2012)

 

 

Interview with Hans Ulrich Obrist on the project for the Swiss Pavilion
at the Architecture Biennale in Venice 2014

 

funpalace_typo

 

 

A stroll through a fun palace

Swiss Pavilion at the 14th International
Architecture Biennale in Venice 2014

 






Zu Lecture 4
Modelle und Methoden

 

Positionen zur Designwissenschaft

 

Positionen zur Designwissenschaft (2010)
Romero-Tejedor, Felicidad / Jonas, Wolfgang (Hrsg.)

Inhalt: Designwissenschaft, Designtheorie, Designforschung – diese Begriffe werden immer noch recht bunt gemischt verwendet. Wir halten Designwissenschaft für das übergeordnete Konzept, das die Aktivitäten und die Ergebnisse der Wissensproduktion im Design bezeichnet. Designwissenschaft entwirft auch Theorien und forscht, um neues Wissen im Design zu schaffen.

Das Buch soll einige Aspekte des Für und Wider der Designwissenschaft erörtern. Es richtet sich an alle, die bezüglich der behandelten Themen nach Orientierung suchen. Das Buch wird auch signalisieren, in welch komplexe Kontexte Design eingebettet ist. Die vorliegende Sammlung bietet eine Momentaufnahme des Zustands der Designwissenschaft in Deutschland. Die Beiträge sind ernsthaft, engagiert, wenig ironisch und lassen Konvergenz in Richtung auf einen Konsens allenfalls erahnen. Es handelt sich, wie nicht anders zu erwarten, um eine erste Bestandsaufnahme, die, so hoffen wir, weitere Überlegungen, Diskussionen und Forschungen anregen wird.

Das Buch als pdf Datei weiterlesen … 

 

 

texte

 

Weitere Texte zum Design
iD-neuwerk texte design

 

literatur

 

Auswahl Design Literatur
iD-neuwerk design literatur

 






Zu Lecture 5
Positionen und Handlungsfelder im Design

 

 

Präsentation Bachelor-Projekt
Neue Handlungsfelder für das Design (2013)
Johanna Padge, Malte Westphalen

 

GfZ Broschüren komplett

 

Neue Handlungsfelder für das Design
Texte aus der Bachelor-Arbeit (2013)
von Johanna Padge und Malte Westphalen

Von Mustern und Pattern
Anderes Machen
Common Grounds
Von Kathdralen und Basaren
Neue Planung
Neues Handeln
xyz spaceframe vehicles