ID Neuwerk

Design Education Research

Recherchen

Die Recherche-Themen

kompendium neu

 

Kompendium der Recherchen
zu Farbe und Farbwahrnehmung

 

 

1
Leonhard Burmester
Farbe, physikalisch … Farben additiv mischen …
Licht, Welle, Frequenz … erläutern und zeigen Sie uns, was „Farbe” im physikalischen Sinne ausmacht. Zeigen sie uns die Beziehungen zwischen Licht und Farbe … Wann sprechen wir von additiver Farbmischung, was sind Spektralfarben, Lichtfarben und Primärvalenzen … und was hat dies in der Anwendung mit dem RGB-System zu tun … geben Sie uns einen Überblick.

2
Milan Behrens
Farbe, physiologisch … Farben sehen …
Farbe bzw. die Wahrnehmung von Farbe ist ein subjektives Empfinden und findet im Gehirn statt … aber wie funktioniert das eigentlich? Geben Sie uns einen Einblick in die Physiologie der Farbwahrnehmung … überlegen Sie sich Experimente, wie Sie bestimmte Reaktionen in unserem Sehapparates erzeugen und zeigen können … sogenannte optische Täuschungen oder beispielsweise die Effekte von Nachbildern oder Flimmer-Kontrast

3
Fridolin Richter
Subtraktive Farbmischung: Farbe, gegenständlich und zum Anfassen …
Wann sprechen wir von subtraktiver Farbmischung, was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben, was sind Körperfarben … erläutern Sie uns die entsprechenden Grundlagen und zeigen in einem kleinen Experiment den Einfluss von Beleuchtung auf die Farbwirkung.

4
Alina-Sophie Karre
Die Grammatik der Farbe, Farbordnungen, Farbordnungssysteme …
Von Farbkreisen bis zu Farbkörpern, zwei- und dreidimensionalen Modellen zur Darstellung von Farbsystemen und den Beziehungen von Farben unter- und zueinander … stellen Sie uns kurz einige der wichtigeren Farbordnungssysteme der Vergangenheit und Gegenwart vor (Newton, Goethe, Ostwald, Hickethier u.a.) … ggfs. auch mithilfe von Modell?
(Itten und Küppers hier nur erwähnen, da beide je vertieft dargestellt werden!)

5
Viola Nauck
Farbenlehre nach Johannes Itten
Stellen Sie uns die Modellvorstellung der Farbenlehre von Johannes Itten vor sowie seine Definition der sieben Farbkontraste

6
Pierre Lichtenstein
Farbtheorie nach Harald Küppers
Bieten Sie uns einen Einstieg in die Farbtheorie von Küppers … und beschreiben Sie kurz seine Kritik an Ittens Farblehre.

7
Anna Freudenberg
Farbe, digital … Farbmodelle, Farbräume am PC
Stellen sie uns die gängigen Farbmodelle für die Farbbestimmung und -einstellung an Computersystemen vor:
Websichere Farben und RGB, CMY-System und CMYK-System, HSB-System, HSL-System, L*a*b-System …

8
Dongyoung Hwang
Farbe beschreiben, Sprache und Begriffe …
Erstellen Sie ein kleines – gern auch einfach visualisiertes – Glossar mit ca. 40–50 wesentlichen Begriffen aus der Farbtheorie, Farbenlehre, Farbensystematik …

9
Nikolaus Hößle
Farbkultur und -geschichte
Geben Sie einen kurzen Abriss zur Kulturgeschichte und den symbolischen und historischen Aspekten von Farbe … sowie einen Eindruck von der Technikgeschichte der Farben und Pigmente … von Naturfarben bis zur industriellen Herstellung

10
Wayra Aguilar
Farbe als Substanz und Material
Geben Sie uns einen Überblick über Farbe als Material in Herstellung, Anwendung und Nutzen. Wie kommt Farbe auf oder in das Material eines Gegenstandes oder Gebäudes (eloxieren, brünieren, beschichten, emaillieren, bedrucken, einfärben, durchfärben etc.) … suchen Sie nach Innovationen … nach neuartigen Farbstoffen oder neuen Verfahren der Färbung (Pilze, Algen, Bio-Technologie?)

11
Anniek Timmermann
Farbe als Gestaltungsmittel, Farbe als Kommunikationsmedium
Geben Sie einen Ein- und Überblick über den Einsatz und Funktionen von Farbe als gestalterisches Mittel … in Produktgestaltung und Architektur …
zeigen Sie die (kulturelle) Konnotationen bestimmter Farben zu spezifischer Signalwirkung und Botschaft … und zeigen Sie uns einen Exkurs zu herausragenden Beispielen von Farbeinsatz und Farbwirkungen in Kunstwerken und künstlerischen Installationen