ID Neuwerk

Design Education Research

  • Neue Urbane Produktion – Halle 14, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipzig

     

    Ausstellungsbeiträge von
    Benno Brucksch, Daniel de Bruin, Granby Workshop, Leon Kucharski,
    mischer’traxler, Itay Ohaly, Stefanie Rittler, Ottonie von Roeder & Anastasia Eggers,
    Studio Swine

    Kuratiert von
    Sascha Henken, Marvin Schwark und Ezra Dilger

     

    konzept urbane produktion

     

    Konzeptbeschreibung der Ausstellung

     

     

    Der Ausstellungsbeitrag von Benno Brucksch „ErdeWachsStifte”
    entstand im Projekt „My personal factory”.

    Hier das Projekt ansehen …

     

    Neue urbane Produktion

    Die Frage nach der Produktion ist wesentlich für gesellschaftlichen Wandel und soziale Organisation. Mit ihr hängen globale Machtverhältnisse zusammen, sie hat Einfluss auf Wertvorstellungen, Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt steht sie in einer erheblichen Wechselbeziehung zur gebauten Stadt. Das Ausstellungsprojekt »Neue Urbane Produktion« ist auf der Suche nach einem neuen Miteinander von Kunst, Design und Technologie als auch deren Sichtbarkeit im Stadtraum. Arbeit soll hier wertschätzend und stolz gezeigt und nicht versteckt werden, hinter verschlossenen Türen weit abseits von Lebensräumen.

    Im Zuge von Industrialisierung, Mobilisierung und Globalisierung trennten sich in den vergangenen Jahrhunderten die im traditionellen Stadtleben eng verflochtenen Bereiche von Wohnen, Freizeit und Arbeit. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gipfelte die Auslagerung der Industriearbeit in sogenannte Schwellenländer in einer globalen Arbeitsteilung. Industrielle Produktion und die damit verbundene ökonomische und ökologische Ausbeutung wurden dadurch für die westliche Hemisphäre zunehmend unsichtbar. In den vergangenen Jahrzehnten ist eine gegenläufige Bewegung der Reintegration von Landwirtschaft, Manufakturen und Industrie in die Städte zu beobachten. Dabei handelt es sich vor allem um Kleinstproduktionen, die mit Do-It-Yourself-Esprit nicht nur an einzigartigen Produkten, sondern auch an überraschenden Produktionsformaten tüfteln.

    Die Stadtforschung beschreibt diese Renaissance als Urban Manufacturing oder »neue urbane Produktion«. Diese Produktionsformen gehen einher mit einem Ideal von einem gerechten und nachhaltigen Miteinander von Arbeit und Leben und werden durch digitale Technologien beflügelt. Der Herstellungsprozess gewinnt an Bedeutung und wird zu einem integralen Bestandteil des Produktes. Ihre Wertmaßstäbe sind ein bewusster Umgang mit Ressourcen, hohe Individualität und eine lokale Produktion.

    Diese auf der Schnittstelle von Kunst, experimentellem Design und sozialem Engagement angesiedelte Ausstellung verwandelt die HALLE 14, ein denkmalgeschütztes Industriegebäude aus der Gründerzeit in ein temporäres Zentrum für zeitgenössische urbane Produktion. Produktionsstraßen, Maschinen und Werkstätten von neun Designinitiativen u.a. aus Großbritannien, den Niederlanden, Israel und Deutschland rücken den Produktionsprozess in den Mittelpunkt. Diese metaphorischen und künstlerischen Ansätze ermutigen dazu, Visionen, Fragestellungen und Facetten dieses Themas zu beleuchten. Ihre Fertigungsmethoden und Formsprache nutzen günstige Baumarktmaterialien, verknüpfen traditionelle Verfahren mit digitalen Technologien – oder klammern diese bewusst aus. Sie sind manchmal überraschend schlicht, stets aufregend und weisen einen visionären Umgang mit der Produktion im 21. Jahrhundert auf.

    (Text aus halle14.org/aktuelle-ausstellungen)