Visuelle Tour durch 14 Stationen im Lehrgebiet „Strategische Produkt- und Konzeptentwicklung”
Design als Werkzeug zur Moderation des Wandels
Methoden und Werkzeuge des Design machen wünschenswerte Zukünfte vorstellbar und navigieren unsere Reise von jetzt nach dort.
Ein Kompass für die Reise
und vielfältige Entwurfswerkzeuge im Handgepäck
Weitreichende gesellschaftliche und ökologische Transformationen erfordern eine fortwährende Bestimmung der eigenen Position. Das ist unser Kompass: mit dem Anspruch, die Qualitäten in den Beziehungen zwischen Mensch, Artefakt und Umwelt zu steigern, untersuchen und vermitteln wir transdisziplinär erweiterte Handlungsfelder im Design – von gegenständlichen Produktentwicklungen bis zu prozessorientierten Entwurfskonzepten, von konstruktiv-gestalterischen Aufgaben bis zu interaktionsbezogenen Design-Strategien, von Interventionen in realen, sozialen Kontexten bis zur Partizipation von „denen, die es betrifft” in Designprozessen erproben wir spekulativ-experimentelle Ansätze, die zum Erfinden zukünftiger Lebenswelten anregen.
Ideen als Reiseziele anschaulich machen
Ob als Pinnwand, Poster oder Collage, ob als Interview, Reportage oder Film, ob als Modell, experimenteller Versuchsaufbau oder Performance – Ideen müssen überzeugend vermittelt und erprobt werden. Neben den etablierten Kommunikations- und Präsentationsformen wie Visualisierung und Prototyping, werden auch filmische Darstellungsmittel in den verschiedenen Stadien des Designprozesses eingesetzt.
Ebenen in Designprozessen als Reiseroute
In den Studienprojekten begeben wir uns gemeinsam auf die Forschungsreise und durchqueren im Designprozess die folgenden methodischen Ebenen:
(1)
Beobachtung / Interpretation / Konzeption
– Wo starten wir?
Am Beginn der Ideenentwicklung stehen Wahrnehmung und Beobachtung des Problemfeldes und eine möglichst unvoreingenommene Interpretation der Beobachtung. Durch Sprung in die Sache wird das Thema weit geöffnet, ein ungefiltertes Spekulieren und eine umfangreiche Bildung von ersten Hypothesen wird unterstützt durch schnelle Visualisierung und adhoc Umsetzen durch flinken Mock-Up Modellbau.
(2)
Simulation / Versuchsaufbau / Prototyping
– Wo wollen wir hin?
Die Simulation des Entwurfskonzeptes erlaubt die abstrahierte Veranschaulichung und den Vorvollzug des angestrebten Zieles. Ein Versuchsaufbau dient der Interaktion oder ermöglicht als Intervention eine Partizipation und Feedback durch Nutzer*innen … bis hin zum Prototyping als Test-Setting werden die jeweiligen Entwurfsphasen und Erkenntnisstufen umgesetzt, erprobt und diskutierbar gemacht. Dies dient sowohl zur selbstkritischen Reflexion im Entwurfsprozess wie zur Kommunikation mit Beteiligten und Empfängern.
(3)
Strategie / Realisierung / Implementierung
– Wie kommen wir dort hin?
In dieser Phase geht es um das Aufspüren von Wegen zur Verwirklichung und Durchsetzung von Entwurfskonzepten, also um die Suche nach Ressourcen und deren Anwendung – aber ebenso um die Moderation der Wechselwirkungen zwischen beteiligten Personen, Rahmenbedingungen und Strukturen bei der Realisierung.
Zukunft passiert nicht, Zukunft wird gemacht … und da mischen wir uns ein!
Themen und Projekte
im Lehrgebiet „Strategische Produkt- und Konzeptentwicklung”
•
Methodische Gestaltungsübungen (MGÜ)
– Experimentieren und Trainieren von Strategien und Entwurfsprozessen im zweiten Studienjahr
Form. Wandel. Magazin. (2020)
Erforschen und Entwerfen variabler Objekte
3 Gänge Menu (2014)
Design-Strategien rund ums Essen
TriColor (2019)
Experimente, Objekte, Installationen zu Farbe als
Gestaltungsmittel in drei Sessions
Lightning over … (2016)
Drei Sessions mit, für und durch Licht
Personal Food Culture (2011)
Persönliche Design-Strategien zum Umgang mit Lebensmitteln UND der Lebensmittelindustrie
Projekt-Atelier Campus Neuwerk (2008)
oder Entwerfen und Versuchsaufbau vorort,
Installationen für den Selbstversuch
•
Komplexes Gestalten / Entwerfen …
szenarienbetont, handlungs- und kontextbezogen, gegenständlich
Superkiosk / Minishop (2020)
Portable Mikro-Galerien für Dinge oder Ideen
Projekt in den Studiengängen Innenarchitektur und Industriedesign
Flying Kitchen (2017)
oder Imbiss, mobil …
Projekt in den Studiengängen Innenarchitektur und Industriedesign
minimal shelter (2013)
Hüllen, Kapseln, kleine Räume …
Untersuchungen und Versuchsaufbauten zur „dritten Haut”
0,7 cbm essentials (2013)
Minimalismus als Lebensform
Collapsible Boats (2011)
aus dem Rucksack aufs Wasser
1, 2, 3 … leichte Küche (2010)
Kochen und Bewirten ohne Ballast
•
Komplexes Gestalten / Entwerfen …
Erweiterung der Handlungsfelder und Methoden
Unerhörte Töne (greifbar machen) (2020)
Gestaltung experimenteller Instrumente und Tonerzeuger
Zum Wetter … (2016)
Design-Strategien zu Witterung, Wetter, Klima:
Vom Naturphänomen zum Artefakt
Start up / start now (2015)
Das MakerLab der unerhörten Wünsche
open … design?! (2014)
Open Source Strategien im Design
Neue Handlungsfelder für das Design (2013)
Gesellschaft für experimentelle Zusammenarbeit
BA-Thesis Johanna Padge und Malte Westphalen
24 short films about design (2012)
Design denken mit Film
•
Komplexes Gestalten / Entwerfen …
Intervention, Inszenierung, Performance, teilnehmende Beobachtung
How do we deal with this?
BURG at Design Week Milan (2017)
Kurzzeit-Projekt in den Studiengängen Innenarchitektur und Industriedesign
Stadt. Raum. Wandel. (2018)
Gestaltungs-Strategien für Städte im Umbruch
am Beispiel Halle-Neustadt
meyouwedo (2017)
Temporäre Installation vor dem Grassi Museum Leipzig
Das Projekt meyouwedo wurde in einer heterogen sozialisierten Gruppe aus jungen Geflüchteten und Design- und Kunststudenten aus Halle, Leipzig und Weimar geplant und umgesetzt und entwickelte eine interaktive Begegnungsstätte, die als Werkstatt, Lernort, Spielwiese und Bühne genutzt wurde.
•
Design Fiction – Gestaltung als Erzählung,
Strategien und Methoden des Speculative Design
post exit … (2019)
ausstieg als chance
oder design-strategien für die gestaltung wünschenswerter zukünfte
Superhelden, Hypertools (2017)
Prototyping mit Arduino und Strategien des Speculative Design –
Werkzeuge, Gadgets und Wearables für die Superheld*innen von morgen
Kulinarische Wunderkammer (2016)
Imbiss der ungesehenen Köstlichkeiten
•
Designer Autonomie, komplex vernetzt:
Produkt / Herstellung / Vertrieb / Marketing
My personal factory (2017)
Designer-Strategien zur Um- und Durchsetzung
burg-designshop (2005)
Vom Simulationsmodus zum Feldversuch
Projekt in den Studiengängen Innenarchitektur und Industriedesign
•
Komplexes Gestalten / Entwerfen …
technologie- und materialbetont, konstruktiv experimentell
mission material (2008)
Material- und Verfahrens-Experimente als Inspiration für neue Produktideen
Cut & Go (2010)
Sitzen, stellen, legen … Entwürfe für CNC Fräse
70%, bittersüß, schwarz … (2007)
Konzepte und Strategien für Schokolade
•
Elementar, gegenständlich, narrativ und experimentell
– zweiwöchige Fachaufgaben im ersten Studienjahr
Welcome to the machine (2016)
Synergetische, parasitäre, kinetische Apparate, Instrumente
oder Skulpturen für den Design Campus
easy made (2013)
do it for others / design for download
Readymade- und open-source-Strategien im Design
Redesign „Solvinden”/Leuchten (2019)
Gefaltete Objekte aus Polypropylen mit Solarmodul zum Leuchten gebracht
sammeln, entdecken, entwerfen … (2016)
Produktsammlungen anlegen und relevante Gestaltungsansätze entdecken
Die grosse Geste (2012)
50 Meter Rube-Goldberg-Maschine
•
Handlungsfelder und Positionen im Design
– experimentelle Auseinandersetzung mit Haltungen und Prozessen im Design
Eine Aufstellung zu Positionen im Design
zwischen den Koordinaten
– Produktion und Produkte
– Plattform und Netzwerk
– Kommunikation und Wissen
– Initiative und Empowerment