ID Neuwerk

Design Education Research

Literatur

Mikro Architekturen

 

 

Sven Ehman, Robert Klanten and Sofia Borges
Rock the shack: the Architecture of cabins, cocoons and hide-outs
Gestalten, 2013
Sign. PG 9 Roc

Rock the Shack is a survey of contemporary refuges from around the world—from basic to luxury. The book features a compelling range of sparingly to intricately furnished cabins, cottages, second homes, tree houses, transformations, shelters, and cocoons. The look of the included structures from the outside is just as important as the view from inside.

 

 

Rebecca Roke
Mobitecture: architecture on the move
Phaidon, 2017
Sign. PG 14 Rok

Mobile architecture in all its wonderful variety – a lively collection of mobile, portable, and movable structures of all kinds. Celebrate mobile architecture in all its forms with this visual ode to life on the move. Ranging from quirky to sensible and from rustic to deluxe, featured projects include houseboats, huts, and tricked-out caravans, alongside disaster shelters, wearable structures, and futuristic prototypes.

 

 

Jennifer Allen, Lisbeth Melis, John Kirkpatrick
Parasite paradise: a manifesto for temporary architecture and flexible urbanism
NAi Publishers, 2003
Sign. PG 14 Par

Der Band diskutiert erste Resultate eines Projektes, das im Rahmen eines umfangreichen „Kunst im öffentlichen Raum”-Programmes für ein Neubaugebiet in der Nähe von Utrecht in den Niederlanden in Zusammenarbeit mit SKOR stattgefunden hat. Das Projekt versuchte einerseits im Zwischenbereich von Kunst und Architektur beispielhafte experimentelle Ansätze für eine kleinteiligen, leichten Urbanismus vorzustellen. Andererseits sollten die mobilen oder temporären Strukturen im größeren Kontext der Behausung neuer nomadischer Lebensweisen und deren Stichworte – „mobility, deregulation, network society, freedom, speed and individualism” untersucht werden.

 

 

Walter Scheiffele
Das leichte Haus: Utopie und Realität der Membranarchitektur
Spector Books, 2015
Sign. PH 2 Sch

The starting point for the informed research by Walter Scheiffele is the publication »Der Raum als Membran« [»Space as Membrane«] published in 1926. In this book, Siegfried Ebeling developed his theory of biological architecture. Even though he was closely read by many Bauhaus architects, Ebeling’s work was soon forgotten. Walter Scheiffele’s comprehensive essay bears witness to the genesis of an idea that is still virulent today.

 

 

Christian Teckert
Räumliche Interventionen und urbane Strategien: spatial strategies, Raumstrategien
Muthesius Kunsthochschule Kiel, 2015.
Sign. PG 1 Rae → Ab S. 102 Vanessa Lauers: Kioskisierung

Die ausgewählten Thesis Projekte stellen eine Sammlung von Konzepten dar, die sich in strategischer Form den aktuellen sozialen, kulturellen und ökologischen Fragen des Urbanen annähern. Die Projekte verfolgen allesamt die Agenda einer gemeinschaftlichen Idee von Stadt und entwerfen Instrumente, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Interessengruppen an den Prozessen der Planung des öffentlichen Raumes beteiligen können.

 

 

Mimi Zeiger
Winzig: kleine Häuser
DVA, 2012
Bücher Büro Englich

Das handliche quadratische Buch präsentiert 36 internationale Beispiele für Klein- und Kleinsthäuser zwischen 7 und 107 qm: Familienhäuser, Fertighäuser, renovierte Stadthäuser, aber auch sehr innovative Ansätze von Klapphäusern, transportablen Minihäusern oder Mikro-Kompakt-Kuben.

Beispiele:
Winzig.pdf

 

 

Ruth Slavid
Micro: very small architecture
Laurence King, 2009
Bücher Büro Englich

The 53 case studies include a park bench that transforms into a shelter for the homeless in Australia, an inflatable treetop structure for rainforest observation, a portable house for victims of hurricane Katrina, a transportable church in Finland, and a suspended office in France.

Beispiele:
Micro.pdf

 

 

Jennifer Siegal
More mobile: portable architecture for today
Princeton Architectural Press, 2008
Sign. PG 14 Mor und Bücher Büro Englich

From serious Refuge Wear to the playful Bar Rectum and the practical Kunsthallen, More Mobile explores the working methods and finished work of the most exciting contemporary designers.

Beispiele:
MoreMobile.pdf

 

 

Sean Topham
Move House
Prestel, 2004
Bücher Büro Englich

In an age of increasing population and technological gains, today’s mobile society has resulted in a demand for portable dwellings. This mix of 40 innovative projects illustrates how architects, self-builders and artists are pushing the limits of form and material to answer the new demands for portability.

Beispiele:
MoveHouse.pdf

 

 

Phyllis Richardson
Nano house: innovations for small dwellings
Thames & Hudson, 2011
Bücher Büro Englich

All the homes in Nano House are drawn from a broad array of climatic and environmental contexts, building methods, and spatial innovations. This lively book is the perfect resource and inspiration for designers, architects, builders.

Beispiele:
nano_house.pdf

 

 

Barry Bergdoll
Home delivery: fabricating the modern dwelling
Birkhäuser, 2008
Bücher Büro Englich

Home Delivery traces the history of prefabrication in architecture, from its early roots in colonial cottages though the work of such figures as Jean Prouvé and Buckminster Fuller, and mass-produced variants such as the Lustron house, to a group of full-scale contemporary houses commissioned specifically for the MoMA exhibition that this book accompanies.

Beispiele:
HomeDelivery.pdf

 

 

Richard Horden
Micro Architecture: Lightweight, Mobile and Ecological Buildings for the Future
Thames & Hudson, 2008
Sign. PG 17 Hor und Bücher Büro Englich

Architect and professor of architecture Richard Horden, is the pioneer of small-scale structures constructed with the most advanced materials and techniques available. Fusing high-tech engineering with industrial-design methods, he and his research students in Munich have created an innovative range of revolutionary buildings in a broad variety of settings.

Beispiele:
MicroArch.pdf

 

 

Sharon Francis
Bubbletecture: inflatable architecture and design
Phaidon, 2019
Sign. RG 1 Fra

Although inflatable objects have been around for more than 200 years, architects, artists, and designers keep rediscovering this deceptively simple – often playful, and occasionally bizarre – technology. This book brings together inflatables in every conceivable size, shape, and hue across the realms of architecture, design, art, and fashion. Bubbletecture demonstrates that inflatable design is simply irresistible.

 

 

Sven Ehmann, Robert Klanten, Michelle Galindo, Sofia Borges
The new Nomads: temporary spaces and a life on the move
Gestalten, 2015
Sign. PG 14 New

The life of urban nomads places new demands on cities, buildings, residences, and working spaces . This book presents temporary architecture and flexible room and furniture concepts, as well as the fitting tools and fashion, for a generation that feels at home in every corner of the globe.

 

 

Christian Schittich
Mikroarchitektur: Konzepte und Beispiele kleiner Bauten mit alltäglichen und besonderen Funktionen
Birkhäuser, 2010
Sign. PG 14 Mik

Mobil, temporär, dauerhaft. Konstruktionen: von einfach über experimentell bis high-tech. Entwerfen und Bauen als Prozess. Verbindung von Architektur und Produktdesign. Innovative Lösungen auf begrenztem Raum. Kleine Bauten prägen unseren Alltag, man findet sie an der nächsten Straßenecke, sind präsent und unabdingbar … liegt viel Potenzial verborgen in der Qualitätssicherung des Alltagsdesigns dieser kleinen, manchmal geradezu charmanten Notwendigkeiten. … spannt den Bogen zwischen Architektur und Produktdesign, denn nicht selten stehen die kleinen Bauten genau im Spannungsfeld zwischen den beiden Professionen.

Beispiele:
Mikroarchitektur.pdf

 

 

Robert Klanten and Lukas Feireiss
SpaceCraft: More fleeting architecture and hideouts
Gestalten-Verl., 2009
Sign. PG 14 Spa

On the one hand, the book features flexible, fleeting structures that only exist for a limited time; these include pavilions, art projects or exhibition spaces. On the other hand, Spacecraft focuses on spaces that are used temporarily such as studios, offices or vacation homes. These structures, which are often used as hideouts from our hectic lives, can either blend in harmoniously with their surroundings or seem as exotic as a spaceship that has just landed.

 

 

Rebecca Roke
Nanotecture: Tiny Built Things
Phaidon Press, 2016
PG 14 Rok

An inspiring, surprising and fun collection of 300 works of small-scale architecture including demountable, portable, transportable and inflatable structures as well as pavilions, installations, sheds, cabins, pods, capsules and tree houses

 





Material + Konstruktion

 

 

 

Alexander Reichel
Tragen und Materialisieren: Stützen, Wände, Decken – tragende Bauteile gestalten und konstruieren
Birkhäuser, 2014
Sign. PH 6 Bau

Wand, Stütze, Decke und Dach formen das Gerippe nahezu jedes Gebäudes. Von der Idee, der Entwurfsabsicht, bis zur konstruktiven Umsetzung wird die Entwicklung und Realisierung angemessener Konstruktionen begleitet. Das Buch folgt dabei den tradierten Bauweisen Massiv-, Schotten- und Skelettbau und weist den Weg zu einem materialgerechten konstruktiven Umgang mit den gestaltprägenden tragenden Bauteilen Wand, Stütze, Decke und Dach.

 

 

Alexander Reichel
Umhüllen und Konstruieren: Wände, Fassade, Dach – Gebäudehüllen gestalten und konstruieren
Birkhäuser, 2015
Sign. PH 4 Umh

Das Äußere eines Gebäudes ist nicht nur Tragwerk, sondern als Hülle die Schnittstelle zwischen äußeren Einflüssen und geborgenem Innenraum. Sie ist Schutz und Repräsentationsmedium zugleich: Dieser kann aus unterschiedlichen Konstruktionsarten, Materialien und Oberflächen bestehen und vielfältige gestalterische Wirkungen erzielt.

 

 

Carsten Wiewiorra / Anna Tscherch
Materialien und Oberflächen: Handbuch und Planungshilfe
Dom publishers, 2017
Sign. PH 0 Wie

Das Material bestimmt maßgeblich den Charakter des gestalteten Umfelds. Dieses Handbuch ist eine Hilfe für die Materialauswahl für Innenräume und richtet sich an Fachleute, Bauherren und Studierende. Der Titel vermittelt einen Überblick und ein Grundwissen über Materialien und deren Anwendung.

 

 

Sophia Vyzoviti
Folding architecture: spatial, structural and organizational diagrams
BIS Publ., 2012
Sign. PC 5 Vyz

The technique of folding in contemporary architecture is vividly illustrated with a survey of much-discussed concepts, projects, and buildings in which this technique was applied. This book is compulsory for every architect wishing to design outside the mainstream.

 





Kiosk Kultur

 

 

Elisabeth Naumann
Kiosk: Entdeckungen an einem alltäglichen Ort.
Vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel
Jonas-Verl., 2003
Sign. FC 7 Nau

Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort” münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht.

 

 

Christian Klier
Der Späti: eine Ortsuntersuchung in Berlin
Berlin-Story-Verl., 2013
Sign. FC 7 Kli

Diese Ortsuntersuchung des Spätkaufs im Allgemeinen und seiner Berliner Ausprägung im Besonderen vereint viele unerwartete Perspektiven. Besonders wichtig dabei: Die ausgefallenen Geschäftsideen machen aus jedem Geschäft ein Unikat.

 

 

Daniela Brasil
KoCA Inn: ein urbanes Experiment am Kiosk of Contemporary Art in Weimar
Revolver, 2009
Sign. IN 5 Koc

Dieser Katalog ist die Dokumentation der zweiwöchigen Rund-um-die-Uhr Inbesitznahme des Kiosk of Contemporary Art in Weimar vom 8. bis 22. Juli 2009

 

 

Julia Franke & Clemens Niedenthal
KioskKultur: der Ort, die Dinge, die Menschen
Aschenbeck und Holstein, 2004
Sign. PG 14 Kio

Ausstellungskatalog über das Kiosk als Ort und Teil von Architektur und Alltagskultur, die Architekturgeschichte vom kleinen Format, der Ästhetik des Alltags, Nischenökonomien an der Straßenecke und das Beispiel des Delmenhorster Straßenkiosk.

 

 

Jon von Wetzlar & Christoph Buckstegen
Urbane Anarchisten: die Kultur der Imbissbude
Jonas, 2003
Sign. PG 14 Urb

Es sind eigentlich keine richtigen Bauten – und Architektur ist es schon gar nicht. Imbissbuden sollen einen Zweck erfüllen, und der ist eindeutig: es darf nicht lange dauern, Tempo, schnelles Essen und dann weiter. Dabei ist die Gestaltung dieser kleinen Bauwerke sehr interessant: einfach und eher schlicht die einen, aufwändig mit Vor- oder Anbauten versehen die anderen. „Urbane Anarchisten“ dokumentiert, im Umfang bisher einmalig, Ausschnitte dieses scheinbar unspektakulären Themas.

 

 

Sybille Fuhrmann
Archive des Alltags / Heft 7 – Kiosk: Ein beiläufiger Ort
schack Verlag, 1997
Bücher Büro Englich

 

 

Monocle
The Monocle Guide to Shops, Kiosks and Markets
Gestalten, 2019
Sign. PD 5.3 Mon

Revealing Monocle’s 100 favorite shops worldwide, from the independent fashion boutique to the department store that takes up a city block, this is a new practical guide complete with case studies, a collection of sharp essays, snappy interviews, contacts and tips – a toolbox for the retail-minded and those with their own shop in prospect.

 

hr. fleischer

 

Anklicken und blättern …
oder als Pdf zum Download

 

Ruth Heftrig
18 m : hr. fleischer e.V. Kunst- und Projektraum Kiosk am Reileck 2009-2015
Halle (Saale), 2017
Sign. HG 3 Ach

Die Publikation „18 Kubikmeter“ fasst Projekte und Ausstellungen zusammen, die in den ersten Jahren des hr.fleischer e.V. am Kunst- und Projektraum Kiosk am Reileck verwirklicht wurden. Für den Rückblick stöberten wir in unseren Archiven und hoben einen großen Schatz an Fotos und Texten, die wir nun als Chronik und als Porträts besonders prägender Formate präsentieren. Außerdem haben wir sechs Autor*innen gebeten, hr.fleischer aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich zu umkreisen.

 

 

Alf Rolla
Kommse anne Bude? Trinkhallen-Geschichte(n) aus dem Revier
Wartberg-Verl., 2006
Sign. PG 12 Rol

Die „Arche Noah” in Essen ist eine von rund 12 000 Trinkhallen, die es heute im Revier gibt. In „Kommse anne Bude“ erfahren Sie, wie das Büdchen – auch Trinkhalle oder Seltersbude genannt – vor gut 150 Jahren ins Revier kam und was sich dort im Laufe der Zeit ereignet hat. Es ist und war ein beliebter Treffpunkt: Hier stillten schon immer viele ihren Durst – ob mit Knickerwasser oder härteren Getränken –, hörten Fußballspiele im Radio, kauften Zigaretten oder auch Süßigkeiten mit Geld, das eigentlich für andere Dinge bestimmt war … und erfuhren natürlich alles Neue.

 

 

Ursula Neeb
Wasserhäuschen: Eine Frankfurter Institution
Fachhochsch.-Verl., 2005
Sign. PG 12 Nee

Das Bier im Vorbeigehen, die Packung Zigaretten, Speckmäuse und Lakritze zum Naschen im Tütchen, das Klönen mit alten Bekannten: All das ist am guten alten Wasserhäuschen zu haben. Gab es zu den besten Zeiten allein in Frankfurt etwa 800 Trinkhäuschen, sind es heute nur noch rund 280. Grund für den Rückgang ist unter anderem, dass Tankstellen und große Discounter, die bis spät in den Abend geöffnet haben, den Buden Konkurrenz machen.

 

 

Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten: Kleine Dinge im Stadtraum
Wagenbach, 2019
Sign. PG 1 Mag

Woran erkennt man auf dem Bild einer Straße, um welche Stadt es sich handelt, auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist? An den kleinen, aber charakteristischen Objekten des Stadtraums: den Brunnen (Berliner Pumpen, Züricher Gusseisenbrunnen, Pariser Wallace Brunnen), den Baumscheiben, Pollern, Stadtmöbeln, aber auch am Belag, Trottoir oder den Kanaldeckeln. En passant erzählt Lampugnani, was eine Stadt schön, individuell und unverwechselbar macht. Und was wir heute manchmal leichtfertig aufs Spiel setzen.

 

 

Marjetica Potrc
Next Stop, Kiosk
Revolver – Archiv für aktuelle Kunst, 2003
Bücher Büro Englich

Museum of Modern Art Ljubljana presents „Marjetica Potrc – Next Stop, Kiosk,” on view through November 30, 2003. Marjetica Potrc is lately focusing on the phenomenon of growing cities (e.g. cities in East Asia). In 2003 she was part of the Caracas Case Project team, who spent six months exploring unregulated and rapidly growing urban structures in Caracas, Venezuela. In museums and galleries Potrc often presents case studies (buildings) which are based on specific examples taken from contemporary cities (e.g. the activities of Rural Studio in Alabama, USA, Barefoot College in India, and Leidsche Rijn in Utrecht, the Netherlands). Most of her case studies underscore the role of individual initiative and self-sustainability in solving the problems of energy, communication and utility infrastructure in the global city.

The basic element of the exhibition in Moderna galerija is a kiosk, originally designed by a Slovenian designer and architect Saša J. Mächtig in the late 1960s. The installation combines these kiosks with a temporary building structure modeled on the South American palafita, at the same time making reference to building strategies from Rural Studio in Alabama, USA, and the illegal rooftop houses of Belgrade. With this latest hybrid, Marjetica Potrc offers us a kind of „breathing place,” as she calls it, a place where we are invited not only to ponder a new approach to planning and creativity but also to reconsider the transitory and mobile character of today’s urban spaces, both in regard to questions of power, (self-) perception, cultural representation, and the imagination, and also in terms of the contemporary city’s relationship to the values and legacies of modernism.